“Laßt uns Schiffe bauen und Segel 
setzen,
und wir werden viele Menschen finden,
Johannes Kepler
Auf Initiative unseres Physik- und 
Astronomielehrers Herrn Vater wurde ein Sternwartenfest ins Leben gerufen.
Ziel war es unsere Arbeit des Astronomie- und 
Physikunterrichts sowie die außerunterrichtliche Arbeit unserer 
Arbeitsgemeinschaft "Junge Astronomen" vorzustellen.
Als Gastredner konnte Herr Dr. Meinl aus 
Jena gewonnen werden. Er ist wissenschaftlicher 
Mitarbeiter des Planetariums Jena. “Der Amateur Scharl Messiè und die moderne 
Astronomie” war sein Thema, welches er mit Hilfe einiger Dias unterlegte.
Mit einem Programm präsentierten sich 
unsere Schüler in der Turnhalle.
Danach öffnete unsere Schulsternwarte und unsere Unterrichtsräume ihre Türen.
		![]()  | 
		
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
		![]()  | 
		
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
		![]()  | 
		
		![]()  | 
		
Über unsere Schulsternwarte:
In der Jahren 
1965/66 fand sich ein Kreis interessierter und engagierter Lehrer und Schüler um 
den damaligen Fachberater für Astronomie Günter Grützmacher zusammen, um in 
Erfurt die lange Tradition der Astronomie wieder aufleben zu lassen.
Die 
Zielstellung ihres Projektes - die Errichtung einer Sternwarte - ergab sich auch 
daraus, dass der Astronomieunterricht an den Erfurter Schulen durch die 
selbständige Beobachtung der Schüler unterstützt werden sollte.
Im Herbst 
1966 fand die feierlichen Übergabe der Schulsternwarte auf dem Gelände des 
ehemaligen Stadtschulgartens statt. Außer einer Beobachtungsplattform mit zwei 
Spiegelteleskopen und einem Refraktor bietet sie in erster Linie die Möglichkeit 
für Schulklassen, an fünf Schulteleskopen zu arbeiten. So konnten im Laufe der 
Zeit viele Erfurter Schüler hier einen Sternenhimmel beobachten, der ihnen sonst 
durch die zunehmende Beleuchtung der Stadt fast unsichtbar blieb.
Nach Herrn 
Grützmacher fanden sich weitere Lehrer wie z. B. Herr Salzwedel und Herr Boller, 
die außerhalb ihrer Tätigkeit an den Schulen die Schulsternwarte weiterführten.
In den Jahren der Umstrukturierung ergaben sich allerdings zunehmend 
Schwierigkeiten für die Nutzung der Sternwarte, die sich sogar in einer 
zweijährigen Schließzeit im Jahre 1996 äußerten. In dieser Zeit blieben das 
Gebäude und die optischen Instrumente sich selbst überlassen. Im Jahre 1998 
wurde die Schulsternwarte durch das Schulverwaltungsamt der Stadt Erfurt der 
Friedrich-Ebert-Schule angegliedert. Dank einer zur Verfügung gestellten 
ABM-Stelle konnten ab dem Schuljahr 1998/99 wieder über 800 Besuche in der 
Schulsternwarte verzeichnet und zunehmend Schüler- und Interessentengruppen 
fachgerecht betreut werden.