Freizeitangebote/schulbezogene Jugendarbeit
(ehemals Schuljugendarbeit)
Seit Mai 2003 finden an unserer Regelschule
Projekte im Rahmen der Schuljugendarbeit statt. Diese zusätzlichen Angebote im
Freizeitbereich werden von unseren Schülern gerne wahrgenommen.
Nach einer ausführlichen Umfrage im April diesen Jahres haben Schülern und Eltern
ihre Interessen thematisiert. Das Ergebnis dieser Umfrage stellte die Grundlage für die Beantragung von
Projektangeboten dar.
Unser Schulförderverein hat sich als Maßnahmeträger zur Verfügung gestellt und übernimmt die umfangreichen bürokratischen und geschäftlichen Aufgaben, die mit der Beantragung, Kontrolle und Mittelbereitstellung verbunden sind.
Zu Zeit läuft gerade das Beantragungsverfahren für den Zeitraum Januar bis August 2004 an dem sich unser Schulförderverein gemeinsam mit der Schule wieder beteiligt.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist das Beantragungsverfahren schon. Steckt doch viel Zeit und Aufwand in der Vorbereitung, Berechnung, usw.
Als Unterstützung können sich interessierte Maßnahmeträger/Schulen weiter unten auf dieser Seite Dateien rund um die Schuljugendarbeit herunterladen.
Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle für
die kooperative Zusammenarbeit bei:
- Frau Haschke (Zentrale Stelle für Schuljugendarbeit in Jena (Bearbeitung
aller Anträge))
- Frau Löther (Verantwortliche für Schuljugendarbeit im Thüringer
Kultusministerium)
Die Bilder aus den einzelnen Projekten entstanden zum Beginn des Maßnahmezeitraums 2003.
Erster Maßnahmezeitraum (April - Juli 2003):
Im ersten Maßnahmezeitraum (April-Juni 2003) wurden erstmals nachfolgende Projektthemen angeboten:
Schüler-Streitschlichter
Plastisches Gestalten
Schulensemble
Aerobic
Präsentationsmethoden/Methodentraining
10-Fingerschreiben
Schülercafè
Schülerzeitung
Tag der offenen Tür im
Landtag zum Thema Schuljugendarbeit:
Einige Thüringer Schulen haben ihre ersten Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen zur Schuljugendarbeit einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Angebote waren sehr vielfältig.
Schon hier zeichnete sich ab, dass es nach 2004 in einer geeigneten Form weitergehen sollte.
Zu den Bildern vom "Tag der offenen Tür" im Thüringer Landtag |
Zweiter Maßnahmezeitraum
(August - Dezember 2003):
Auf Grund der gewonnenen Erfahrungen konnte das
Angebot für den Maßnahmezeitraum August-Dezember 2003 deutlich erweitert und
ergänzt werden.
U.a. durch die Angebote:
Technischer Modellbau
Lesezirkel/Schulbibliothek
Volleyball
Basketball
Webseitengestaltung
Videobearbeitung
Experimentelle Physik
Junge Astronomen
Junge Physiker
Tanzgruppe
Dritter Maßnahmezeitraum
(Januar - August 2004):
Die genehmigten Angebote für den Zeitraum
Januar-August 2004 führen die bewährten und von den Schülern bisher gut bis sehr
gut besuchten Projekte fort. Es wurde darauf geachtet, dass die angebotenen
Projektthemen das Schulprofil "Medienschule" stärken und unterstützen.
Nicht umgesetzt werden konnten die Projektvorhaben:
- Schultheater
- Hausaufgabenbetreuung
- Schülercafè
Vierter Maßnahmezeitraum (August - Dezember 2004):
Die beantragten Angebote für den Zeitraum
August-Dezember 2004 beinhalten die Stärkung und Fortführung der bisher
begonnenen Projekte und unseres Schulprofils.
Die beantragten Angebote wurden ergänzt um die gewünschten Projektthemen:
- Hausaufgabenbetreuung
- Schülercafè
Fünfter Maßnahmezeitraum (Januar - Juli 2005):
Die beantragten Angebote für den Zeitraum
Januar bis Juli 2005 beinhalten die Stärkung und Fortführung der bisher
begonnenen Projekte und unseres Schulprofils.
Die beantragten Angebote wurden ergänzt um die gewünschten Projektthemen:
- textiles Gestalten
Bildergalerien:
Schüler-Streitschlichter | |
plastisches Gestalten |
![]() |
Aerobic |
![]() |
Präsentationsmethoden/ Methodentraining |
![]() |
10-Fingerschreiben |
![]() |
Schülercafè | |
Schülerzeitung |
![]() |
zurück zur
Seite des Schulfördervereins |
|
|
|