Methodentraining als festes Konzept im Unterricht |
Schüler sollen neben Sachkompetenz (Fachwissen) auch methodische Kompetenz erwerben. D.h. Schüler sollen befähigt werden, geeignete effektive Arbeits- und Lernmethoden und -strategien anwenden zu können um zu einem nach ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten erreichbaren besten Lernergebnis zu gelangen.
Weg vom "Schubkastendenken" - hin zum vernetzten Lernen.
Dazu wurden mit dem Schuljahr 2005/2006 zwei Steuergruppen ins Leben gerufen, in denen sich Lehrer unterschiedlichster Fächer an der Erarbeitung und Umsetzung dieses Konzeptes beteiligen.
Ziel ist die Aufstellung eines Methodenlehrplanes der einen für alle Klassenstufen verbindlichen Rahmen darstellt. An der Umsetzung sollen sich alle Fächer über das jeweilige Schuljahr gezielt einbringen.
Unsere ersten Arbeitsziele:
|
Zusammentragen, welche Methoden und Arbeitstechniken die SchülerInnen beherrschen sollen |
|
In welcher Klassenstufe sollen welche Methoden eingeführt und geübt werden |
|
Welche Fächer
sollen sich verbindlich an der Einführung und Festigung beteiligen |
Klassenstufe 5: | Klassenstufe 8: | ||||||||||||||||||
Eine Steuergruppe aus 4 Lehrerinnen aus verschiedenen Fächern, erarbeitet zur Zeit einen Rahmenplan für die 5.Klasse. | Die zweite Steuergruppe aus 8 KollegenInnen arbeitet am Methodenrahmenplan für die 8.Klasse. | ||||||||||||||||||
Als Schwerpunkte für diese Klassenstufe haben wir u.a. festgelegt: | Hier wollen wir uns auf folgende Schwerpunkte konzentrieren: | ||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||
Ab 2. Halbjahr Klassenstufe7 soll eine starke Verknüpfung mit dem Kurs Medienkunde und ab Klassenstufe 8 mit dem Fachbereich "Informatik" (WRT-Bereich) stattfinden. Hier sollen wichtige Grundlagen und Kompetenzen für den Einsatz moderner Medien geschaffen werden:
|
Helfen soll den Schülern das Führen eines
Methodenhefters ab Klasse 5 der in den folgenden Schuljahren bis einschließlich
und durchgängig bis Klassenstufe 10 geführt werden soll.
Dieser Methodenhefter erhält und beschreibt wichtige Arbeitstechniken und
Methoden und soll ein Arbeitmittel der Schüler für die Arbeit im Unterricht und
Zuhause werden.
Das Konzept wurde in der Lehrerdienstberatung
und Schulkonferenz vorgestellt.
Die Einführung des Methodenhefters in den Klassen 5 und 8 ist für das Schuljahr
2006/2007geplant und durch die Schulkonferenz beschlossen worden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Elke Keil
Leiterin der Steuergruppe Methodentraining