„SINUS – Transfer“ ist ein BLK-Programm (Bund-Länder-Kommission)
Worum geht es dabei?
„Ziel dieses Schulentwicklungsprogramms ist eine nachhaltige Verbesserung und effektive Umsetzung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts auch in der Regelschule. Dabei wird eine schrittweise und an die vorhandenen Unterrichtssituationen angepasste Veränderung der Unterrichtsinhalte, -methoden und didaktischen Konzepte angestrebt. Das Programm baut auf den Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern der aus SINUS 1 beteiligten Schulen auf. Durch die verstärkten Kooperations- und Kommunikationsöffnungen zwischen Kollegen einer Schule -> Set -> Land -> Bund profitieren alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen sowohl von der Vielzahl der in der Praxis erprobten Unterrichtmaterialien, als auch von den Reflexionsimpulsen für die eigene Unterrichtsbetrachtung.“
Kurz:
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht soll und kann weiter
verbessert werden!
Im besonderen durch die Entwicklung und Erprobung von methodischen und
didaktischen Wegen direkt an der Schule.
Unsere Schule ist seit
August 2005 in das Programm integriert und arbeitet an den Modulen 1 und 8
dieses BLK-Programms bis Juli 2007.
Modul 1: Weiterentwicklung der Aufgabenkultur
Modul 8: Aufgaben für die Kooperation von Schülern
An der Umsetzung dieses Schulentwicklungsprojekts arbeiten die Fachschaften Mathematik, Physik, Chemie und Biologie mit. Wir erhoffen uns ein breites Arbeitsspektrum für die Lernfähigkeit, Methodenwerkzeuge und Kooperation mit unseren Schülern.
Unsere momentanen Ziele:
|
Konkrete Vorhaben an
unserer Regelschule: |
|
Überregionale
Beteiligung: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jürgen Paasch
Leiter der Steuergruppe
Fachberater Physik & Fachlehrer für Ma/Ph