Technikunterricht für alle Regelschüler
Technik für alle Regelschüler klingt normal, war es aber nicht.
Am Profilfach "Wirtschaft und Technik" nahmen die Schüler teil, die auf den Hauptschulabschluss vorbereitet wurden. Die Realschüler wurden im Fach "Wirtschaft und Recht" unterrichtet. Somit hatten die Realschüler keinen Technikunterricht.
Mit Änderung der Thüringer Schulordnung ist
das anders.
Eingeführt wurde u.a.:
1. ein Profilbereich (bestehend aus Kernbereich und Wahlpflichtbereich)
2. die Flexible Stundentafel
3. Ausbau des Wahlpflichtfaches Natur und Technik (bei Bedarf).
Beides ist sehr gut geeignet allen Regelschülern (Haupt- und Realschülern) Technikunterricht anzubieten und diesen im Schulprofil zu stärken.
Auf der Grundlage schulinterner Lehrpläne
wird der Technikanteil besonders hervorgehoben und trägt zur Ausprägung unseres
Schulprofils bei:
- informationstechnischer Unterricht "Informatik" von Klasse 8 bis 10
- technischer Modellbau (auch im Freizeitbereich)
- technisches Zeichnen (in Vorbereitung)
- praktische Tätigkeiten im Rahmen der Herstellung von Produkten
Besonderer Augenmerk wird in die
Ausgestaltung der Unterrichtsräume und der Unterrichtsmittel gelegt.