Bewertungsgrundlagen zur Projektarbeit
Die
Gesamtnote der
Projektarbeit setzt sich aus den
drei Teilnoten
zusammen:
-
der
Arbeitsprozess mit schriftlicher Dokumentation
aus dem das Ergebnis der Projektarbeit abzulesen ist
-
das
Projektergebnis/Produkt der Projektarbeit
sowie
-
die
Präsentation.
Bei Teamarbeit wird die Bewertung der individuellen Leistung
des einzelnen Schülers gewährleistet.
Bei der Bildung der Gesamtnote fließen alle drei Teilnoten
wie folgt ein.
|
Teilnote: |
für: |
Wichtung: |
||
|
1. |
Arbeitsprozess und Dokumentation |
|
|
20% |
|
2. |
Projektergebnis/Produkt |
äußere Form: |
20% |
30% |
|
Eigenleistung und Richtigkeit: |
60% |
|||
|
Erfassung des Themas: |
20% |
|||
|
3. |
Präsentation |
|
|
50% |
Protokollmuster mit Bewertungsmaßstab (BE = Bewertungseinheit, Punkte) für die Präsentation der Projektarbeit
| Bewertungskriterien: | Max. erreich-bare BE: | erreichte BE: | Bemerkungen zur Einschätzung: |
| Inhalt: | |||
| Benennung der Themenwahl und -eingrenzung, Ziel, inhaltliche Abfolge: | 2 | ||
| Fachlich richtige Formulierung der Aussagen: | 2 | ||
| Aufzeigen von Fakten, Theorien, Beispielen zur Stützung der Aussagen: | 2 | ||
| Logische Gliederung: | 1 | ||
| Aufzeigen fachübergreifender Aspekte: | 2 | ||
| Einbeziehung des Produkts: | 2 | ||
| Klare Darstellung der eigenen Position, Verdeutlichen des Wertes der Ergebnisse und Erkenntnisse: | 4 | ||
| Ergebnis: | max. 15 BE | ||
| Darstellung/Methoden: | |||
| Teamarbeit: | 5 | ||
| Artikulation, stilistisch, grammatikalisch richtiger, weitgehend freier Vortrag: | 5 | ||
| Auswahl geeigneter Präsentationsmittel und -methoden, sowie deren Anwendung: | 5 | ||
| Kommunikationsfähigkeit: Anregung zur Diskussion, Reaktion auf Fragen: | 5 | ||
| Ergebnis: | max. 20 BE | ||
| Bonus-BE für herausragende Kompetenzen: | (max. 3) | Begründung: | |
| Gesamtergebnis: | max. 35 BE | ||
| Note für die Präsentation: | Worturteil: | ||
| Maximal können 15 BE pro Inhalt und 20 BE pro Darstellung/Methode vergeben werden (Summe-Gesamtergebnis max. 35 BE). Bei Vergabe von Bonus-BE: Begründung und Benennung der Kompetenz(en) ist je Schüler auf der Protokollrückseite zu vermerken. | |||
Grundlage sind die Bewertungskriterien des
Thillm-Heft
(Materialien zur Implementierung der ThürSchulO – Orientierung zur Vorbereitung
und Durchführung der Projektarbeit) Seite 28 bis 31
Heiko Schein
Schulleiter